Studentenprojekte im aktivitätsbasierten Budgetieren

Unsere Studierenden arbeiten an echten Finanzprojekten, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kostenstrukturen unterstützen. Die Projekte laufen zwischen September 2025 und Februar 2026 und geben einen Einblick in praktische Budgetierungsstrategien aus der realen Geschäftswelt.

Praxisnahe Finanzanalysen für mittelständische Betriebe

Die Projektarbeit beginnt meist mit einer detaillierten Kostenanalyse. Studierende untersuchen bestehende Budgetstrukturen und identifizieren Aktivitäten, die hohe Ressourcen binden. Dabei lernen sie, Kostentreiber zu erkennen und Prozesse zu hinterfragen.

Ein typisches Projekt aus dem Herbst 2024 analysierte die Produktionskosten eines Maschinenbauers in Nordrhein-Westfalen. Die Studierenden ermittelten, dass 38% der indirekten Kosten auf unnötige Materialprüfungen entfielen – eine Erkenntnis, die zu Prozessanpassungen führte.

Solche Ergebnisse entstehen nicht über Nacht. Die Teams arbeiten drei bis vier Monate intensiv an ihren Analysen und entwickeln dabei ein Gespür für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Studierende bei der Analyse von Finanzdaten und Budgetstrukturen
47
Abgeschlossene Projekte seit 2023
23
Kooperationspartner aus der Industrie
156
Studierende in aktiven Projekten
8
Monate durchschnittliche Projektdauer

Erfahrene Mentoren begleiten die Projektarbeit

Jedes Studententeam wird von einem Mentor betreut, der aus der Finanzbranche kommt und praktische Erfahrung mitbringt. Die Betreuung erfolgt wöchentlich und umfasst sowohl methodische Unterstützung als auch fachliche Impulse.

Projektmentor Henrik Voss

Henrik Voss

Controller & Projektmentor

Henrik hat elf Jahre im Controlling eines Automobilzulieferers gearbeitet. Er kennt die Herausforderungen der Kostenrechnung aus erster Hand und hilft Studierenden, theoretisches Wissen auf echte Geschäftsfälle anzuwenden.

Projektmentorin Thea Bergström

Thea Bergström

Finanzberaterin & Mentorin

Thea begleitet mittelständische Unternehmen bei der Umstellung auf aktivitätsbasierte Budgetierung. Ihre Praxiserfahrung fließt direkt in die Projektbetreuung ein und zeigt Studierenden realistische Umsetzungswege auf.

Projektmentorin Isa Lenoir

Isa Lenoir

Prozessanalystin & Mentorin

Isa hat sich auf die Analyse von Geschäftsprozessen spezialisiert und unterstützt Studierende dabei, Kostentreiber systematisch zu identifizieren. Ihre methodische Herangehensweise hilft Teams, strukturiert zu arbeiten.

Wie sich Projektarbeit auf das Verständnis auswirkt

Kostenverständnis entwickeln

Vorher

Viele Studierende sehen Kosten als abstrakte Zahlen in Excel-Tabellen. Die Verbindung zu realen Geschäftsprozessen bleibt oft unklar.

Nachher

Nach einem Projekt verstehen sie, wie Aktivitäten Kosten verursachen und warum manche Prozesse teurer sind als andere. Dieses Verständnis bleibt langfristig erhalten.

Analytische Fähigkeiten stärken

Vorher

Theoretisches Wissen über Budgetierungsmethoden existiert, aber die praktische Anwendung auf komplexe Geschäftsfälle fällt schwer.

Nachher

Studierende können Kostenstrukturen selbstständig analysieren, Daten interpretieren und fundierte Empfehlungen aussprechen. Die Projektarbeit schärft den analytischen Blick erheblich.

Kommunikationskompetenz aufbauen

Vorher

Finanzthemen werden oft rein technisch betrachtet. Die Fähigkeit, Ergebnisse verständlich zu präsentieren, ist noch nicht ausgeprägt.

Nachher

Teams lernen, komplexe Analysen für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten – vom Geschäftsführer bis zum Produktionsleiter. Diese Fähigkeit macht später den Unterschied im Berufsalltag.

Praxisrelevanz erkennen

Vorher

Aktivitätsbasiertes Budgetieren erscheint als theoretisches Konzept ohne direkten Bezug zur Unternehmenspraxis.

Nachher

Die Arbeit an echten Projekten zeigt, wie Unternehmen diese Methode nutzen und welche konkreten Vorteile sich daraus ergeben können. Das motiviert zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema.

Interesse an unseren Lernprogrammen?

Die nächsten Kurse starten im Oktober 2025. Dort vermitteln wir die Grundlagen, die für erfolgreiche Projektarbeit notwendig sind – von der Kostenrechnung bis zur Prozessanalyse.

Zum Lernprogramm