Budgetplanung, die sich an Ihrem Geschäft orientiert

Aktivitätsbasierte Budgetierung verändert die Art, wie Unternehmen ihre Finanzen verstehen. Statt nur Zahlen zu betrachten, lernen Sie bei uns die Prozesse dahinter kennen – und wie Sie Ressourcen wirklich sinnvoll einsetzen.

Programm entdecken
Moderne Budgetplanung mit aktivitätsbasierten Methoden

Warum aktivitätsbasierte Budgetierung?

Traditionelle Budgets blicken zurück. Sie addieren Vorjahreswerte und hoffen auf Genauigkeit. Wir zeigen Ihnen einen anderen Weg – einen, der Ihre tatsächlichen Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt stellt.

Transparenz durch Aktivitäten

Jeder Euro, den Sie ausgeben, steht mit einer konkreten Tätigkeit in Verbindung. Das macht Budgets verständlicher und gibt Ihnen Kontrolle über versteckte Kostentreiber.

Entscheidungen auf Basis echter Daten

Anstatt zu schätzen, analysieren Sie. Sie sehen, welche Aktivitäten Wert schaffen und welche nur Geld verbrennen. Das ist besonders wichtig, wenn Investitionen anstehen.

Flexibilität bei Veränderungen

Märkte ändern sich schnell. Mit aktivitätsbasiertem Denken können Sie Ihre Budgets dynamisch anpassen – ohne von vorne anzufangen oder nur zu raten.

Bessere Zusammenarbeit im Team

Wenn alle wissen, warum Geld wofür ausgegeben wird, entstehen sinnvollere Diskussionen. Abteilungen verstehen einander besser und arbeiten gezielter zusammen.

Team bei der gemeinsamen Finanzplanung

Was Sie bei uns lernen

Unser Programm startet im Oktober 2025 und verbindet praktisches Finanzwissen mit echten Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen.

  • Kostenstrukturen analysieren und verstehen
  • Aktivitäten identifizieren und bewerten
  • Realistische Budgets aufbauen
  • Szenarien durchspielen und vergleichen
Mehr zum Programm
Finanzielle Analyse und Planung

Praxisnahe Methoden

Sie arbeiten mit realen Daten und lernen, wie Sie Ihr Budget so aufbauen, dass es Entscheidungen unterstützt statt nur Berichte zu füllen.

Strategische Budgetplanung in der Praxis

Individuelle Unterstützung

Jedes Unternehmen hat eigene Strukturen. Deshalb arbeiten wir gemeinsam an Lösungen, die zu Ihrer Situation passen – keine Standardrezepte.

Ihr Weg zur besseren Budgetierung

Wir wissen, dass jeder Teilnehmer unterschiedliche Vorkenntnisse und Ziele hat. Deshalb haben wir einen Ansatz entwickelt, der sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst.

Einstieg

Sie starten mit einer Analyse Ihrer aktuellen Budgetprozesse. Was funktioniert? Wo hakt es? Das gibt uns eine gemeinsame Grundlage.

Vertiefung

Je nach Ihrer Situation fokussieren wir auf die Themen, die am meisten Wirkung zeigen. Manche brauchen Kostenanalyse, andere Prozessoptimierung.

Anwendung

Sie setzen das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen um – mit Begleitung und Feedback. So wird Wissen zu Können.

Individuelle Lernwege in der Finanzplanung

Lernen, das zu Ihnen passt

Manche Teilnehmer bevorzugen strukturierte Lektionen, andere wollen sofort in die Praxis. Unser Programm erlaubt beides. Sie entscheiden, in welchem Tempo und mit welchem Schwerpunkt Sie arbeiten möchten.

Die nächste Gruppe startet im Herbst 2025. Bis dahin können Sie sich einen Platz sichern und erhalten Zugang zu Vorbereitungsmaterialien, die Ihnen den Einstieg erleichtern.

Kontakt aufnehmen

Erfahrungen aus der Praxis

Zwei Perspektiven von Teilnehmerinnen, die aktivitätsbasierte Budgetierung in ihren Unternehmen eingeführt haben.

Lena Bergström
Die größte Überraschung war, wie viel klarer plötzlich alle Diskussionen wurden. Vorher haben wir über Budgetposten gestritten, jetzt sprechen wir über Aktivitäten und deren Nutzen. Das verändert alles.

Lena Bergström Controllerin, Mittelständisches Produktionsunternehmen

Anouk De Vries
Ich dachte anfangs, das wird zu komplex für unsere Größe. Aber genau das Gegenteil war der Fall. Wir haben jetzt weniger Zahlen, die aber viel mehr aussagen. Entscheidungen fallen schneller und fundierter.

Anouk De Vries Geschäftsführerin, Dienstleistungsunternehmen